Der Wichtel ist da! Warum die Wichtelzeit zu Weihnachten so zauberhaft ist – Ideen, Rituale & Tipps für Familien
Stell dir vor, plötzlich taucht in der Vorweihnachtszeit eine kleine Tür an der Wand auf. Daneben winzige Schuhe, vielleicht ein Sack voller Holzscheite und ein Brief mit verschlungener Handschrift. Ein kleiner Wichtel ist eingezogen – und bringt jeden Tag ein bisschen Magie, Fantasie und Lächeln in die Familie.
Die Wichtelzeit ist einer der schönsten Trends der letzten Jahre für Familien mit Kindern. In Skandinavien schon lange bekannt, hat sich der Brauch inzwischen auch in Deutschland zum echten Weihnachtsphänomen entwickelt. In diesem Artikel erfährst du alles über die Wichteltradition, kreative Ideen für den Alltag mit Wichtel, DIY-Tipps und natürlich auch, wie du dir ein ganzes Wichtelset direkt nach Hause holen kannst.
🧝♂️ Was steckt hinter dem Wichteltrend?
Der kleine Wichtel – auch Weihnachtswichtel oder Dezemberwichtel genannt – zieht Ende November oder Anfang Dezember heimlich in die Wohnung ein. Er wohnt hinter einer winzigen Tür an der Wand, die nur nachts aktiv ist. Tagsüber schläft er – oder ist auf Reisen mit dem Rentierschlitten des Weihnachtsmanns.
In der Nacht jedoch erlebt er Abenteuer, hinterlässt kleine Nachrichten, sorgt für Überraschungen – oder macht auch mal Unsinn. Für Kinder ist das wie ein tägliches Märchen: Der Wichtel schreibt Briefe, versteckt Schokolade, stellt Aufgaben oder baut etwas Kleines auf.
Was diesen Brauch so besonders macht:
✅ Fantasie wird angeregt
✅ Eltern können Rituale und Werte kreativ vermitteln
✅ Es braucht kein großes Budget – kleine Gesten wirken Wunder
✅ Die Familie erlebt den Advent intensiver & achtsamer
📅 Wann kommt der Wichtel – und wie lange bleibt er?
Traditionell kommt der Wichtel am 1. Dezember oder mit dem 1. Advent. Manche lassen ihn aber schon früher einziehen – je nach Planung und Lust.
Viele Familien lassen den Wichtel am 24. Dezember wieder abreisen, andere verabschieden ihn erst am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige. Wie lange der Wichtel bleibt, bestimmst du selbst – wichtig ist nur, dass er sich irgendwann liebevoll verabschiedet (oft mit einem Brief).
🏠 Die Wichteltür – das Herzstück der Wichtelzeit
Die Wichteltür ist das Zuhause des Wichtels – meist an der Wand angebracht, oft mit Deko drumherum. Sie ist das Zentrum des Geschehens: Hier tauchen Briefe auf, kleine Möbel, Miniaturgegenstände oder Spuren von Wichtelaktionen.
Was du brauchst:
-
Eine kleine Holztür (zum Beispiel zum Kleben oder Aufstellen)
-
Mini-Zubehör wie Besen, Briefkasten, Schlitten, Leiter, Fußspuren
-
Etwas künstlicher Schnee oder Watte für winterliches Flair
-
Fantasievolle Briefe, Aufgaben oder Hinweise vom Wichtel
Tipp: Am besten befestigst du die Tür in sicherer Höhe, sodass sie für Kinder nicht „geöffnet“ werden kann – denn der Wichtel bleibt natürlich unsichtbar!
Hinweis in eigener Sache:
In diesem Beitrag findest du Affiliate-Links. Wenn du über sie einkaufst, unterstützt du meine Arbeit – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen Dank für deinen Support!
💡 24 Ideen für tägliche Wichtel-Überraschungen
Hier findest du eine Mischung aus Streichen, liebevollen Gesten, Mitmachideen & Rituale – ideal für Familien mit Kindern ab ca. 3 Jahren:
-
Der Wichtel bringt den Adventskalender mit.
-
Er schreibt einen ersten Begrüßungsbrief.
-
Er bittet um Hilfe beim Wunschzettel.
-
Er hat Plätzchen ausgestochen – Teigreste liegen noch da!
-
Die Zahnbürsten sind vertauscht!
-
Er bringt eine neue Weihnachtsgeschichte mit.
-
Der Kakao wurde „verzaubert“ (mit bunten Marshmallows).
-
Er hängt Lichterketten auf (nur in seiner Ecke).
-
Er möchte einen Schneeengel aus Mehl machen.
-
Die Socken hängen an der Wand – Wichtelkunst!
-
Der Wichtel bringt Bastelmaterial und eine Aufgabe.
-
Er bittet die Kinder, heute besonders hilfsbereit zu sein.
-
Er hat mit den Legosteinen einen Turm gebaut.
-
Der Wichtel war einkaufen: Mini-Kekse & kleine Milch
-
Er schreibt, dass er einen Streit im Haus gehört hat – können wir das lösen?
-
Der Wichtel schenkt einen kleinen Gutschein (z. B. für Filmabend).
-
Er spielt Verstecken: ein Brief führt zur Schatzsuche.
-
Der Wichtel hängt „heute ist ein Kuscheltag“-Schild auf.
-
Er hat Spuren hinterlassen (Mini-Fußabdrücke aus Mehl).
-
Die Mütze des Wichtels liegt plötzlich beim Kind im Bett!
-
Der Wichtel bittet darum, jemandem eine Freude zu machen.
-
Er hat die Frühstücksschüssel mit kleinen Rentieren bemalt.
-
Er packt eine kleine Weihnachtsüberraschung ein.
-
Abschiedsbrief mit Wunsch für ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
✍️ Briefe vom Wichtel – persönlich & zauberhaft
Viele Familien schreiben täglich oder alle paar Tage einen kleinen Wichtelbrief. Diese kurzen Texte wirken wie Magie – wenn sie in kindgerechter Sprache und mit liebevollen Botschaften verfasst sind.
Ein paar Beispiele:
Hallo du! Ich bin gestern heimlich eingezogen und hab mich leise umgesehen. Eure Küche gefällt mir besonders gut! Ich bin der Wichtel Finni – und wenn du Lust hast, erlebst du mit mir eine ganz besondere Weihnachtszeit.
Heute Nacht war ich draußen im Schnee. Ich habe Rentierspuren gesehen! Ich hab dir ein paar davon mitgebracht – findest du sie?
Ich habe gehört, dass jemand heute ganz besonders mutig war. Das macht mich richtig stolz! Als Dankeschön gibt’s einen kleinen Wichtel-Gutschein für einen Abend mit Mama oder Papa ganz allein.
🧵 DIY: Wichtelzubehör selber machen
Du musst nicht alles kaufen – mit ein wenig Bastelmaterial, Heißkleber und Fantasie kannst du viele Dekoideen selber basteln:
-
Mini-Briefe auf gebleichtem Papier
-
Ein Schlitten aus Eisstielen
-
Eine Mini-Mütze aus rotem Filz
-
Bett & Tisch aus Karton oder Holzresten
-
Mini-Fußabdrücke stempeln mit Radiergummi
-
Eine Mini-Wimpelkette aus Stoffresten
Auf Pinterest findest du tausende Inspirationen – aber auch ein fertiges Wichtelset kann den Einstieg viel leichter machen (mehr dazu unten).
🧠 Wichtelzeit als Chance für Wertevermittlung
Neben dem Spaß und der Fantasie ist der Wichtel auch ein wunderbares Mittel, um mit Kindern über wichtige Themen zu sprechen – ganz spielerisch.
Zum Beispiel:
-
Hilfsbereitschaft („Heute hat der Wichtel beobachtet, wie du deiner Schwester geholfen hast…“)
-
Dankbarkeit („Der Wichtel hat sich über das Plätzchen sehr gefreut…“)
-
Streiten & Versöhnen („Der Wichtel hat gestern Tränen gehört – sollen wir darüber reden?“)
-
Achtsamkeit & Umwelt („Der Wichtel bittet, Strom zu sparen und das Licht rechtzeitig auszuschalten…“)
Solche kleinen Botschaften bleiben oft lange im Kopf – gerade, weil sie emotional und liebevoll eingebettet sind.
🛍️ Was braucht man für die Wichtelzeit?
Must-Haves:
-
Wichteltür
-
Mini-Briefkasten oder Umschläge
-
Kleine Dekoartikel (Mütze, Stiefel, Werkzeuge, Lebensmittel)
-
Miniatur-Möbel oder selbstgebastelte Einrichtung
-
Papier für Briefe
-
Streudeko oder Watte für „Schnee“
Nice-to-Have:
-
Ein Wichtelbuch zur Einstimmung
-
Ein kleiner Kalender oder Plan für Eltern
-
Ein Wichtel-Geschenk zur Verabschiedung
-
Begleit-Printable (z. B. Briefe, Gutscheine, Aufgaben)
📦 Wichtel-Komplettset – der einfache Einstieg
Wenn du direkt loslegen möchtest oder nicht alles basteln willst, ist ein fertiges Wichtel-Komplettset ideal. Es enthält meist:
-
Wichteltür
-
Möbel & Deko
-
Briefe oder Vorlagen
-
Zubehör wie Mütze, Besen, Briefkasten, Lichter
-
Manchmal auch ein kleines Begleitbuch
Ein kleiner Wichtel, große Wirkung
Die Wichtelzeit ist mehr als nur ein vorweihnachtlicher Trend. Sie schafft Zauber im Alltag, bringt Familien näher zusammen und schenkt Kindern unvergessliche Erinnerungen. Und das alles mit wenig Aufwand, viel Herz – und einem Hauch Magie.
Ob mit selbstgebauter Wichtelwelt oder einem liebevoll zusammengestellten Set: Die Begegnung mit dem kleinen Weihnachtsfreund wird für dein Kind zu einer der schönsten Traditionen im Advent.
Disclaimer: Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du einen Artikel kaufst, erhalte ich eine Provison. Das ändert nichts an den Preisen, die du dafür zahlst – ermöglicht es mir aber, meinen Blog zu finanzieren und mehr Zeit in hilfreiche Artikel und die wirklich wichtigen Dinge in meinem Leben zu investieren. Vielen lieben Dank für deine Unterstützung!
Wundervolles Affirmationsposter für Kinder
Manchmal reicht ein kleiner Satz, um ein Kinderherz stark zu machen. Dieses Affirmationsposter ist gefüllt mit liebevollen Botschaften, die Mut machen, Freude schenken und das Vertrauen ins eigene Ich stärken.
Ob morgens nach dem Aufwachen oder abends vorm Einschlafen – die positiven Worte begleiten dein Kind durch den Tag und erinnern es daran, wie wertvoll es ist.
Ein kleiner Begleiter für große Gefühle – zum Aufhängen, Vorlesen und Immer-wieder-Staunen.
Hol dir das Poster jetzt für 0€ als Digitalen Download und schenke deinem Kind ein bisschen mehr innere Stärke.